Schauspiel
Sultan Saladin wendet sich wegen eines Darlehens an den wohlhabenden und edelmütigen jüdischen Kaufmann Nathan. Im Gespräch stellt er Nathan die Frage, welche der drei Religionen dieser für die Wahre halte. Nathan antwortet mit einem Märchen, der berühmten Ringparabel. Darin geht es um eine alte Tradition in einer Familie, nach welcher der Vater einen kostbaren, mit besonderer Kraft ausgestatteten Ring jeweils seinem liebsten Sohn zu vererben hat. Nun tritt der Fall ein, dass ein Vater seine drei Söhne alle gleich liebt. Er lässt zwei perfekte Kopien des Ringes anfertigen, und so erbt jeder Sohn einen Ring. Die Söhne streiten sich, wer nun den echten Ring habe. Ein Richter trägt jedem von ihnen auf, so zu leben und zu handeln, als wäre sein Ring der Echte und erst nach langer Zeit wiederzukommen …
Mit grosser Weitsicht beschreibt Lessing nicht nur den sinnlosen Alleinvertretungsanspruch der drei monotheistischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam, er bietet auch eine kluge, immergültige Lösung an. Die Handlung spielt nicht zufällig im Jerusalem der Zeit des dritten Kreuzzuges. An jenem heiligen Ort also, den schon damals jede der Religionen für sich reklamierte.
Das Badische Tagblatt schrieb: «Ein grandioser Theaterabend mit frenetischem Applaus! »
18.30 Uhr Einführung mit Dr. Thomas Multerer
Ende: ca. 21.55 Uhr, mit Pause
Mit: Peter Kremer, Georg Luibl, Michel Guillaume, Christian Buse, Alexander Mattheis, Bernadette Süthold, Laura Antonella Rauch, Heike Ternes
Preise:
Galerie | CHF 54 |
Parterre 1. Platz | CHF 44 |
Parterre 2. Platz | CHF 36 |
Parterre 3. Platz | CHF 30 |
Freier Verkauf + Abos:
Abo S | Abo P | Abo GAT | Wahlabos |